Neu in Schifferstadt: „PC Sprechstunde“ für alle Bürgerinnen und Bürger
3. März 2023Ein Flummi auf dem Tanzboden
5. März 2023Norbert Lammert spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im Speyerer Dom: Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten
Speyer. Am Donnerstag, 9. März, 19:30 Uhr, wird der ehemalige Bundestagspräsident und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Prof. Dr. Norbert Lammert als Gast im Dom predigen. Damit ist er der erste Prediger einer dreiteiligen Reihe, die unter dem Titel „Im Puls“ die Tradition der Fastenpredigten im Dom wieder aufnimmt.
Norbert Lammert wird seine Predigt mit „Gott. Mensch. Glaube. Kirche.“ überschreiben. Sein Vortrag ist dabei in drei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt beginnt mit der Frage „Ich glaube an Gott. … und die heilige katholische Kirche?“, im darauffolgenden mittleren Teil wird er sich mit dem Thema der Heilssendung der Kirche und den Menschen, die sich ihrer annehmen, beschäftigen. Den dritten und letzten Abschnitt gestaltet Lammert zum Leitgedanken „Credo! Den Glauben bewahren und der jeweiligen Zeit neu sagen“. Domorganist Markus Eichenlaub wird die Texte durch ausgewählte Orgelstücke und eigene Improvisationen musikalisch illustrieren und vertiefen.
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und das Domkapitel Speyer möchten mit den Fastenpredigten im Dom einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Verkündigung der christlichen Botschaft in die Gesellschaft hinein leisten. Dazu konnten herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewonnen werden. Nach Norbert Lammert wird die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Hl. Stuhl Dr. h.c. Annette Schavan am Donnerstag, 16. März, um 19:30 Uhr in der romanischen Kathedrale sprechen. Als Abschluss der Predigtreihe „Im Puls“ wird am 23. März, um 19.30 Uhr, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die dritte Fastenpredigt halten. Die jeweils etwa einstündigen Andachten werden musikalisch von Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet.
Zur Person: Prof. Dr. Norbert Lammert
Prof. Dr. Norbert Lammert ist seit Januar 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er hat die Politik in Deutschland über fast vier Jahrzehnte aktiv begleitet und in wichtigen Ämtern mitgestaltet. Zwölf Jahre war er Präsident des Deutschen Bundestages, dem er von 1980 bis 2017 angehörte. In den Regierungen von Helmut Kohl amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär in den Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft, für Wirtschaft und schließlich für Verkehr sowie als Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt. 2003 erhielt Lammert einen Lehrauftrag für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, die ihn 2008 zum Honorarprofessor ernannte. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich mit gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitischen Themen.
Hintergrund:
Zur Tradition der
Fastenpredigten
Fastenpredigten haben in der katholischen Kirche eine lange, bis in das 5. Jahrhundert zurückreichende Tradition. In früherer Zeit dienten sie auch der Vorbereitung der Taufbewerber auf den Empfang der Taufe in der Osternacht. Heute sollen sie, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit, den Glauben der Zuhörer intensivieren und sie dabei unterstützen, ihr Leben am Evangelium zu orientieren. Fastenpredigten sind gewöhnlich länger als eine Sonntagspredigt und werden meist von bekannteren Kanzelrednern, gelegentlich auch von prominenten Laien, gehalten. Thematisch beschäftigen sie sich häufig mit den Grundlagen des christlichen Glaubens sowie Übungen der christlichen Askese, wie sie beispielsweise im Fasten zum Ausdruck kommen. Liturgisch wird die Fastenpredigt allenfalls durch wenige Liedstrophen oder meditative Musik, Abschlussgebet und Segen zu einer Andacht erweitert.
Für das Spätmittelalter, vor Einführung der Predigtpflicht im Sonntagsgottesdienst, sind Fastenpredigten als allabendlicher Brauch von Aschermittwoch bis Ostern bezeugt. Oft wurden sie von Mönchen der Predigerorden gehalten und kamen dem wachsenden Bedürfnis nach persönlich-individuellem Glauben entgegen. Nicht selten enthielten sie eindringliche Beschreibungen der Leiden Christi und drastische Appelle zur Lebensführung der Zuhörer. Heute ist die wöchentliche Fastenpredigt im Rahmen einer thematischen Reihe vor allem im deutschen Sprachraum und in Frankreich verbreitet.