• Sie haben Fragen?
  • 06235 92690
  • info@schifferstadter-tagblatt.de
logo_tagblattlogo_tagblattlogo_tagblattlogo_tagblatt
  • Home
  • Blog
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • Redaktion
    • Presseartikel
  • Service
    • ePaper Übersicht
    • Einzelausgabe kaufen
    • Newsletter
    • Artikel einsenden
    • Tagblatt-Shop
    • Drucksachen
    • Inserat online
    • Familienanzeigen
    • Freunde werben!
    • Leserbriefe
  • Abo
    • Abo ändern
  • Kontakt
✕

Seltener Fund im Garten

  • Home
  • Kurz und bündig
  • Seltener Fund im Garten
Für Felix und Félicité aus Burkina Faso
26. Juni 2022
Sengende Hitze und die Suche nach der 39
27. Juni 2022

Seltener Fund im Garten

26. Juni 2022

Eine außergewöhnliche Spinnenart könnte bald immer häufiger in unseren Wohnungen gesichtet werden. Ein bleicher, kahler Kopf mit seltsam abstehenden Ohren und zwei große dunkle Augenhöhlen. So kennt man Nosferatu, den Vampir, aus dem 1922 erstmals in den Kinos ausgestrahlten Horrorfilm. Und genauso kann man auch die Spinnenart Zoropsis spinimana gut von anderen Spinnen unterscheiden. Der Rücken ihres vorderen Körperabschnittes trägt eine Zeichnung, die ein Bildnis der Horrorfigur sein könnte – deshalb ihr deutscher Name Nosferatu-Spinne. Tagblatt-Leser Marc Hofmann hat diese Spinnen-Art nun in Schifferstadt in seinem Garten entdeckt und sie in einem Glas gefangen. In unseren Breiten noch wenig bekannt, könnte die Spinne auch in Deutschland bald immer öfter gesichtet werden. Sie zählt zu den Kräuseljagdspinnen und wurde, ursprünglich aus dem Süden stammend, eingeschleppt. Mitunter auch ganz gewöhnlich im Privat-PKW aus der Türkei kommend. Da die Spinne aus den südlichen Gefilden stammt, mag sie Wärme. Deshalb kann man die Nosferatu-Spinne zur Zeit auch als „Wohnungsspinne“ bezeichnen. Jetzt im Sommer bei heißen Temperaturen fühlt sie sich aber auch zunehmend draußen wohl. Die Spinne hat es in der Regel nicht eilig. Wer geduldig ist, und sie beobachten kann, der wird feststellen, dass sie sich nur langsam fortbewegt. Grund dafür sind ihre langen Haare an den Füßen (Fachbegriff: Tarsen). Spinnen beißen auch Menschen, wenn sie sich bedroht fühlen. Jedoch müssen sie schon eine gewisse Größe erreichen, um das überhaupt zu schaffen. Beinah jede Spinnenart – auch die kleinste – verfügt über Giftdrüsen. Spinnen nutzen das Gift, um ihre Beutetiere – im Fall der Nosferatu-Spinne kleine Insekten – zu betäuben und dann zu fressen. Experten geben aber Entwarnung: für den Menschen stellt die Nosferatu-Spinne keine Gefahr da. Ihr Biss soll lediglich die Giftigkeit eines Gelsen- oder Bienenstichs haben. Foto:privat

Ähnliche Beiträge

29. Mai 2023

Fronleichnamsfest wieder in erweiterter Form


weiterlesen
26. Mai 2023

Dominikusmesse an Pfingsten in Schifferstadt


weiterlesen
23. Mai 2023

BUGA23: Chartstürmer ClockClock auf der Hauptbühne


weiterlesen
23. Mai 2023

Gottesdienst mit Abendmahl anlässlich des Johannestages


weiterlesen

Geschäftsadresse

Schifferstadter Tagblatt
Bahnhofstraße 70
67105 Schifferstadt
Telefon 06235 / 92 69 0
info@schifferstadter-tagblatt.de

Nutzung von Inhalten in Pressespiegeln

Nutzungsrechte und Artikelinhalte für digitale Pressespiegel erhalten Sie über
die PMG Presse-Monitor GmbH unter www.pressemonitor.de.

Mitglied im

Weitere Informationen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Mediadaten
  • AGB´s
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Datenschutz

Partner

© 2016 Schifferstadter Tagblatt. All Rights Reserved.