Der frühere Landrat Paul Schädler ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Erst im März war der CDU-Politiker noch anlässlich seines Geburtstags mit einem offiziellen Empfang im Dudenhofener Bürgerhaus geehrt worden – als einziger Ehrenbürger des Rhein-Pfalz-Kreises (Foto).
Schädler prägte die Region in den 1970er- und 1980er-Jahren maßgeblich. 1967 begann er seine politische Laufbahn als Landrat im Landkreis Landau, zwei Jahre später übernahm er das Amt im Landkreis Ludwigshafen, dem späteren Rhein-Pfalz-Kreis, das er bis 1983 innehatte. In seiner Amtszeit entstanden unter anderem drei Kreisbäder, mehrere Schulen, Großsporthallen sowie die Volkshochschule und Musikschule.
Besonders bekannt wurde er durch seinen beharrlichen Kampf gegen die Stechmückenplage am Rhein. Er war Mitbegründer der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). In Dudenhofen, wo er mit seiner Frau Helga lebte, wurde ihm zu Ehren sogar ein Denkmal errichtet – eine Stechmücke mit seinem Gesicht. Im Ort kannte man ihn liebevoll als „Schnooke-Paul“.
Auch nach dem Ende seiner politischen Laufbahn – zuletzt als Regierungspräsident von Rheinhessen-Pfalz (1983–1991) – blieb Schädler engagiert. Er arbeitete als Rechtsanwalt, verfolgte das politische Geschehen bis ins hohe Alter, las täglich mehrere Zeitungen und pflegte ein kleines Fitnessprogramm. Wein aus seinem Deidesheimer Wingert durfte dabei nicht fehlen. Paul Schädler hat vier Kinder und sechs Enkel.