• Sie haben Fragen?
  • 06235 92690
  • info@schifferstadter-tagblatt.de
  • fb
  • insta
  • twitter
  • youtube
Ein DOMstein für zuhauseEin DOMstein für zuhauseEin DOMstein für zuhauseEin DOMstein für zuhause
  • Home
  • Blog
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • Redaktion
    • Presseartikel
  • Service
    • ePaper
    • Einzelausgabe kaufen
    • Newsletter
    • Artikel einsenden
    • Tagblatt-Shop
    • Drucksachen
    • Inserat online
    • Familienanzeigen
    • Freunde werben!
    • Leserbriefe
  • Abo
    • Abo ändern
  • Kontakt
✕

Ein DOMstein für zuhause

  • Home
  • Kurz und bündig
  • Ein DOMstein für zuhause
SommerKunstZeit in Schifferstadt
28. Juni 2021
Polizeimeldungen
Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall in Dannstadt-Schauernheim am Kopf verletzt
28. Juni 2021

Ein DOMstein für zuhause

28. Juni 2021

Wer einen mit einem Domrelief versehenen original Domstein bei sich zu Hause dekorativ nutzen möchte, hat schon bald die Möglichkeit, einen solchen zu erwerben. Am Samstag, den 3. Juli, verkauft der Dombauverein solche Steine in der Zeit von 8 bis 13 Uhr auf dem Speyerer Wochenmarkt, der zurzeit auf dem Festplatz abgehalten wird. Bei den Erneuerungsarbeiten an der Vierungskuppel des Speyerer Doms wurden vor einiger Zeit Sandsteine ausgebaut. Über 60 Jahre waren sie integraler Bestandteil des Doms und dienten als Bodenplatte auf der Laufebene der Vierung. Bei der Restaurierung der Kuppel wurde festgestellt, dass die Wasserführung an der Vierung nicht gut gelöst war. Daher mussten die alten Sandsteinplatten aus konstruktiven Gründen entfernt werden. Die Vierungskuppel gehört zur romanischen Bausubstanz des Doms und wird dem Umbau unter Heinrich IV. Anfang des 11. Jahrhunderts zugeordnet. Die Vierung markiert weithin sichtbar den Kreuzungspunkt zwischen Lang- und Querhaus. Im Innern befindet sich genau dort der Hochaltar und damit das Herzstück des Doms. Sandstein ist ein wertiger Naturstein, der zudem eng mit der Region verbunden ist. Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl hat veranlasst, dass die zu ersetzenden Sandsteinplatten vom Vierungsturm des Speyerer Doms in möglichst großen Teilstücken entnommen und dem Dombauverein Speyer zur weiteren Verwertung überlassen wurden. In der Werkstatt der Steinmetzmeister Uhrig in Römerberg wurden die Steine zu besonderen Domsteinen verarbeitet. Wer einen solchen Stein kauft, unterstützt den Erhalt des Speyerer Doms und erwirbt gleichzeitig ein Stück Sandstein, das zur wechselhaften Geschichte des Doms gehörte. Ein Zertifikat des Dombauvereins, das beim Kauf ausgehändigt wird, bestätigt die Herkunft des Steins. Erhältlich sind die Steine in folgenden Formaten: 8 X 10 cm für 60 Euro, 14 X 18 cm für 90 Euro, 20 X 26 cm für 110 Euro Vor allem bei den größeren Steinen empfiehlt sich eine Abholung mit dem Auto. Wer am 3. Juli verhindert ist, kann sich wegen der Bestellung eines Steins an die Geschäftsstelle des Dombauvereins in Speyer, Edith-Stein-Platz 4, Tel. 06232 102116, wenden.

Ähnliche Beiträge

27. Juni 2022

„Pälzer Praline fers Herz un noch ebbes“


weiterlesen
27. Juni 2022

Martin Eckrich öffnet seinen Kunstgarten


weiterlesen
26. Juni 2022

Seltener Fund im Garten


weiterlesen
23. Juni 2022

Erste Schritte zur Musik: Neuer „Musikmäuse-Kurs“ in Schifferstadt nach den Sommerferien


weiterlesen

Geschäftsadresse

Schifferstadter Tagblatt
Bahnhofstraße 70
67105 Schifferstadt
Telefon 06235 / 92 69 0
info@schifferstadter-tagblatt.de

Nutzung von Inhalten in Pressespiegeln

Nutzungsrechte und Artikelinhalte für digitale Pressespiegel erhalten Sie über
die PMG Presse-Monitor GmbH unter www.pressemonitor.de.

Mitglied im

Weitere Informationen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Mediadaten
  • AGB´s
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Datenschutz

Partner

© 2016 Schifferstadter Tagblatt. All Rights Reserved.